Im Tandem zur Optimierung

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in verschiedenste Lebens- und Arbeitsbereiche – darin sind sich viele Expert*innen einig. Damit das nicht nur Theorie bleibt, braucht es Orte, an denen aus Ideen konkrete Anwendungen entstehen. Einer davon ist der KI-Marktplatz der aws – eine Plattform, auf der Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen miteinander vernetzt werden, um gemeinsam an digitalen Lösungen zu arbeiten.

Warum soll KI daher nicht auch jenen das Leben erleichtern, die mit dem Thema – sagen wir: Radfahren zu tun haben? Der Plattform LeaseMyBike etwa. Sie übernimmt in Österreich die Koordination des Leasings von Diensträdern – zwischen der Kundschaft und der Firma, der Leasingbank, der Versicherung und dem Händler. „Das geht von Kleinstunternehmen mit zwei Personen bis zu großen Teilen der Voest mit in Summe 25.000 Beschäftigten“, erklärt Geschäftsführer Gerhard Mayrhofer.

Dass dabei jedes der etwa 900 Geschäfte die Rechnungslegung etwas anders handhabt, stellte LeaseMyBike vor gewisse Herausforderungen. Viele Rechnungen wurden wegen kleiner Abweichungen abgelehnt und verursachten Arbeit, für die das 32-köpfige Team im oberösterreichischen St. Marienkirchen eigentlich überqualifiziert ist.

Auf dem KI-Marktplatz stieß Mayrhofer auf das ebenfalls oberösterreichische Unternehmen FiveSquare. Unter anderem aufgrund der geografischen Nähe und einer ähnlichen Unternehmensgröße wurde man sich rasch einig und beantragte eine aws-Förderung für ein gemeinsames Projekt. „Innerhalb eines Monats hatten wir die Bestätigung. Dass das so schnell und unbürokratisch geht, ist wirklich innovationsfreundlich – ein Gamechanger!“, zeigt sich Hans-Peter Pichler, Co-Founder von FiveSquare, beeindruckt.

 

Das Produkt

Bereits Ende 2023 konnten LeaseMyBike und FiveSquare in die erfolgreiche Umsetzung einer KI-Lösung gehen, die unterschiedliche Rechnungen ohne menschliche Kleinarbeit richtig liest und zuordnet. Die Idee: Taucht irgendwo auf der Rechnung ein Fehler auf, wird der Händler – ohne menschliches Zutun – darauf hingewiesen und kann gezielt die Korrektur vornehmen.

Seither findet das neue Tool noch effektivere Anwendung: Der Rechnungsprozess konnte völlig durch ein anderes Verfahren abgelöst werden. Das Tool optimiert nun allerdings die Händlerseite und erspart diesen manuelle Dateneingaben. Die sowieso schon mittels händlereigener Warenwirtschaft erfassten Daten zu den Rädern und ihrem Zubehör können die Händler*innen jetzt einfach als PDF an die Plattform übermitteln, wo sie automatisch ausgelesen werden. „Bei uns ist Optimierung immer ein Thema“, so Mayrhofer. „Für alles, was wir nicht automatisieren können, muss ich Manpower abstellen. Und das sind meistens keine allzu interessanten Tätigkeiten.“ So tüfteln FiveSquare und LeaseMyBike bereits gemeinsam an weiteren Ideen.

 

https://www.awsconnect.at/KI-Marktplatz

www.leasemybike.at

www.fivesquare.ai

ZURÜCK