Neue Umsatzchancen durch Vorhersagen
Wir können mithilfe von Predictive Analytics, also unter dem Einsatz höherer statistischer Verfahren oder Machine Learning, zukünftiges Kundenverhalten und Marktentwicklungen vorhersagen, und die Vermarktung beschleunigen.
Abhängig von unserem bestehenden Geschäftsmodell und der damit verbundenen Art und Regelmäßigkeit des Kundenkontaktes, verfügen wir über eine spannende Datenbasis um Kundenverhalten vorherzusagen und daraus Umsatzvorteile zu erschließen. Wir können die künstliche Intelligenz Muster in unserer Kundendatenbank erkennen lassen und so gänzlich neue Wege finden um Kundensegmente zu bilden. Dies ist auch intensiv notwendig, da sich aus traditionellen Kundensegmentierungsansätzen wie dem Alter und dem Geschlecht heute keine verlässlichen Prognosen für zukünftiges Kundenverhalten mehr ableiten lassen. Gepaart mit anderen KI-Anwendungsfällen können wir so Kunden individualisiert (und automatisiert) ansprechen und den Umsatz je Kunde erhöhen. Die Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei abwanderungsgefährdete Kunden frühzeitig zu erkennen um mit rechtzeitigen Kundenbindungsmaßnahmen zukünftige Umsätze abzusichern. Ein weiterer umsatzerhöhender KI-Anwendungsfall ist der Einsatz von automatisierten Kaufempfehlungen (bzw. Recommender Systems).
Unternehmen, die Marktänderungen frühzeitig erkennen, und ihre Leistungen anpassen verfügen mittel- und langfristig über bessere Umsatzchancen. Wir können Marktänderungen durch genaue, menschliche Beobachtungen feststellen. Die Künstliche Intelligenz kann uns jedoch besonders in sehr schnelllebigen und volatilen Märkten dabei helfen, schwache Signale für neue Trends und Entwicklungen zu erkennen. Das gelingt uns zum Beispiel mithilfe von automatisierten Textanalysen auf Basis von Texten aus dem Internet – und hierbei speziell aus Medienberichten, Foren- sowie Socialmediabeiträgen oder auch wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Mehr Informationen erhalten Sie zur frühzeitigen Erkennung von Marktänderungen hier .
Die Go-to-market-Geschwindigkeit hängt ganz wesentlich davon ab, wie effizient wir die richtigen Kunden für unsere Leistungen finden. Mithilfe Künstlicher Intelligenz können wir schneller nicht nur die richtigen Kunden, sondern auch die, die aktuell Lösungen wie unser Angebot suchen, ausfindig machen. Hier können Sie sich diesbezüglich weiter erkundigen.
Umsatzchancen durch neue digitale Produkte
Mit Künstlicher Intelligenz können wir bestehende Produkte und Services anreichern, oder gänzlich neue Leistungen entstehen lassen, und so neue Umsatzpotenziale eröffnen. Gängige Beispiele dafür finden sich vor allem in der Branche Maschinen- und Anlagenbau. Hier werden Maschinen mit Sensorsystemen ausgestattet, die Daten liefern um mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen, optimale Wartungszeitpunkte zu prognostizieren oder auch den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Die Anwendungsbedienung mittels Spracherkennung kann die User Experience verbessern. Mithilfe der Analyse von Benutzungsdaten, können Maschinenbedienfehler reduziert, oder auch neue Erlösmodelle wie Usage-based Financing angeboten werden.
Kosteneinsparungen
Die Verbesserung und Automatisierung von Prozessen erreichen durch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz ein neuer Level. Wir können mithilfe der KI-gesteuerten Analyse von Prozessdaten ineffiziente Prozesse besser erkennen, und mit weiteren KI-Anwendungen, die autonom operative Entscheidungen treffen, Prozessautomatisierungen verwirklichen, die bisher undenkbar waren. Dies hilft unseren Unternehmen Kosten einzusparen, die Effizienz zu erhöhen und besonders in Zeiten des Fachkräftemangels handlungsfähig zu bleiben.
Das Automatisierungspotenzial mithilfe von Künstlicher Intelligenz zieht sich durch alle Branchen und Unternehmensbereiche. Im Bereich F&E können wir Experimentkosten durch Outputprognosen reduzieren, in der Produktion optimieren wir kritische Prozesse datenbasiert. Wir können mithilfe von Bilderkennung oder Sensordaten die Qualitätssicherung in Produktionslinien automatisieren und Fehlerzeugnisse ohne menschliche Arbeitskraft ausscheiden. Mithilfe Künstlicher Intelligenz können wir die Mensch-Maschine-Interaktion in Produktionslinien verbessern und so teure Unfälle, Störfälle und Stillstände vermeiden.
Im Bereich Marketing – und hier besonders im Digitalmarketing für große Produktportfolios oder große Kundenstämme oder für individualisierte Contenterzeugung - können wir Künstliche Intelligenz für die automatisierte Bild- und Medienerstellung und -verarbeitung, Beschlagwortung und Untertitelung für Medien und die automatisierte Behandlung von Kundenanfragen einsetzen.
Sogenannte Chatbots spielen besonders im Kundenservice eine wesentliche Rolle bei der Automatisierung von Kundeninteraktionen, wodurch Kundenservicemitarbeiter entlastet und routinemäßige, einfache Kundeninteraktionen rascher und mit weniger Personalkosten abgewickelt werden können.
Der Fachbereich Vertrieb optimiert seine Prozesse mithilfe von Künstlicher Intelligenz, indem z.B. Dokumente wie Auftragseingänge automatisch klassifiziert und weiterverarbeitet werden. Darüber hinaus entstehen durch Dynamic Pricing, also die automatisierte Bepreisung von Leistungen in Abhängigkeit von Kundeneigenschaften und der Verkaufssituation, sowohl erhöhte Umsatzchancen, als auch Einsparungspotenziale durch die automatisierte Abwicklung und Dokumentation.
Das Logistikmanagement profitiert von Künstlicher Intelligenz, indem mithilfe von Sensor- und Prozessdaten Warenflüsse und Lagerbedingungen optimiert werden. Besonders im Onlinehandel werden durch Predictive Shipping je nach strategischem Fokus Transportkosten eingespart, die Nachhaltigkeitsperformance verbessert oder das Kundenerlebnis positiv beeinflusst.
In Rechnungswesen und Operations werden zeitraubende, repetitive Aufgaben etwa durch die automatisierte Klassifizierung und Weiterverarbeitung von Dokumenten, wie Eingangsrechnungen, Verträgen, Anträgen, Meldungen etc. automatisiert.
Schäden können abgewendet werden mithilfe von Betrugsfrüherkennung, der Prognose oder Früherkennung (menschlicher) Prozessfehler, oder durch das Erkennen von Anomalien in IT-Systemen, die Rückschlüsse auf bestehende Cyberangriffe ermöglichen. Darüber hinaus unterstützt uns Künstliche Intelligenz dabei personenbezogene Daten zu anonymisieren, sowohl von Kameraaufnahmen, als auch bei der Eingabe oder automatisierten Erzeugung von diesen Daten.
Technologieführerschaft
Künstliche Intelligenz stiftet auch Mehrwert, indem durch Technologieführerschaft ein wesentlicher und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil geschaffen wird. Unternehmen, die der Strategie der Technologieführerschaft folgen, können die Marktentwicklung wesentlich bestimmen, höhere Preisprämien abschöpfen und strategische Partner und Kunden langfristig binden.